Unsere Mission

arbeitslosigkeit.org ist eine unabhängige Informationsplattform, die Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz schnell, klar und vertrauenswürdig über Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt-Trends, Arbeitnehmerrechte sowie Hilfen und Leistungen informiert. Wir kombinieren aktuelle Nachrichten, erklärende Ratgebertexte und praktische Rechner — zum Beispiel Arbeitslosengeld-Rechner, Abfindungsrechner und unseren Verzögerungschecker / Sperrzeit-Checker.

Was uns antreibt

  • Verlässliche Informationen: wir prüfen Quellen und erklären Begriffe verständlich.
  • Praxisnähe: Tools und Anleitungen, die sofort helfen — für Arbeitssuchende, Betroffene und Berater.
  • Neutralität: keine politische Agenda, kein clickbait — nur Nutzwert.
  • Zugänglichkeit: klare Sprache, mobile-freundliches Design und kostenlose Nutzung.

Was wir bieten

Unsere Inhalte gruppieren sich in drei Säulen:

News & Analysen
Tools & Rechner
Ratgeber & FAQs
Service-Links (AMS/Arbeitsagentur)

Kurzüberblick der Tools

ALG
Arbeitslosengeld Rechner

Berechnet schnell eine Schätzung des monatlichen Anspruchs (Deutschland, Österreich, Schweiz).

ABF
Abfindungsrechner

Orientierungshilfe für mögliche Abfindungszahlungen bei betriebsbedingter Kündigung.

SPZ
Verzögerungschecker / Sperrzeit-Checker

Prüft, ob und wie lange eine Sperrzeit bei freiwilligem Austritt droht (D / A / CH).

NEWS
Aktuelle Berichterstattung

Tagesaktuelle Meldungen zum Arbeitsmarkt, Tarifverhandlungen, Sozialleistungen und Jobtrends.

Unsere Methodik

Journalistische Sorgfalt und Transparenz sind Kern unserer Arbeit. Wir:

  • nutzen öffentlich zugängliche Quellen (gesetzliche Texte, Behördeninfos, Fachverbände),
  • prüfen Änderungen an Leistungssätzen oder Rechtslagen regelmäßig,
  • geben bei Unsicherheit Hinweise und verlinken Originalquellen,
  • markieren Meinungsstücke klar als Kommentar oder Analyse.

Automatisierte Tools — wichtig zu wissen

Unsere Rechner liefern Richtwerte und Schätzungen. Sie ersetzen keine persönliche Beratung durch Arbeitsagenturen, Rechtsanwälte oder Steuerberater. Unterschiede in Einzelfällen, spezielle Tarifverträge oder individuelle Ansprüche können das Ergebnis verändern.

Quellen & Qualitätssicherung

Zu den wichtigsten Quellen zählen:

  • Deutsche Agentur für Arbeit / Arbeitsagentur (Bundesagentur für Arbeit)
  • Österreich: AMS (Arbeitsmarktservice)
  • Schweiz: RAV / Staatsstellen
  • Gesetzestexte (SGB, Sozialrecht, Arbeitsrecht),
  • Fachartikel, wissenschaftliche Studien und Pressemitteilungen.

Wenn Sie eine Quelle vermissen oder eine Korrektur vorschlagen möchten, nutzen Sie bitte das Kontaktformular weiter unten.

Häufige Fragen (FAQ)

1) Sind die Rechner rechtsverbindlich?
Nein. Sie sind nur Schätzungen, die als Orientierung dienen. Für verbindliche Auskünfte kontaktieren Sie die zuständige Behörde.
2) Warum weichen die Ergebnisse von Behörde und Rechner ab?
Behörden berücksichtigen oft zusätzliche Fakten (z. B. Sonderzahlungen, steuerliche Besonderheiten, genaue Beitragszeiten).
3) Wie aktuell sind eure Inhalte?
Wir aktualisieren Artikel und Tool-Parameter bei relevanten Änderungen; bei Gesetzesänderungen arbeiten wir prioritär.
4) Kann ich eure Inhalte teilen?
Ja — bitte verlinken Sie die Originalseite und respektieren Sie das Urheberrecht. Für andere Nutzungen kontaktieren Sie uns.

Rechtliches & Datenschutz

Die Inhalte dieser Website sind nach bestem Wissen zusammengestellt, stellen aber keine Rechtsberatung dar. arbeitslosigkeit.org übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit und Aktualität der hier dargestellten Informationen.

Datenschutz & Cookies

Wir speichern nur die nötigsten Daten (z. B. E-Mail für den Newsletter) und verwenden Cookies zur Analyse der Seitenperformance. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Haftungsausschluss

Tools sind Schätzwerte. Wir empfehlen, bei strittigen oder komplexen Fällen professionelle Beratung (z. B. Anwalt:in, Gewerkschaft, Agentur für Arbeit) zu suchen.

Transparenz: Wie unsere Tools arbeiten

Kurz erklärt: Unsere Rechner nutzen Parameter, die wir aus Behördenangaben und Gesetzestexten ableiten. Beispiele:

  • Nettoabschätzung = Brutto × Landesspezifischer Faktor (nur Schätzung)
  • Leistungsprozentsatz variiert je nach Anzahl Kinder und gesetzlichen Regelungen
  • Bezugsdauer berechnet sich aus Beitragszeiten und besonderen Altersregelungen

Technisch: die Tools laufen clientseitig (im Browser) – das heißt: die Berechnung erfolgt lokal, keine sensiblen Daten werden an uns geschickt.

Barrierefreiheit & Nutzerfreundlichkeit

Wir bemühen uns um Barrierefreiheit: kontrastreiche Farben, klare Struktur, große Texte und Tastatur-Navigation. Sollten Sie Probleme beim Lesen oder Benutzen haben, kontaktieren Sie uns – wir helfen gern.

Schnelle Tipps für Nutzer

  • Behalten Sie Versicherungsunterlagen und Beitragsnachweise: sie helfen, genaue Berechnungen zu erzielen.
  • Nutzen Sie die Sperrzeit-Checks vor freiwilliger Kündigung als Orientierungswert — informieren Sie sich ebenfalls bei der Arbeitsagentur.
  • Bei komplizierten Fällen: Screenshots Ihrer Ergebnisse und die relevanten Nachweise mitbringen, wenn Sie Beratungsstellen kontaktieren.